Unser erster Funkabend – Ein spannendes Abenteuer bei H24

Am Freitag hatten wir, Kenneth und Marvin, die einmalige Gelegenheit, in die faszinierende Welt des Amateurfunks einzutauchen. Von 15 bis 19 Uhr besuchten wir die Funkamateure H24 in Wolfsburg, um auf Kurzwelle unsere ersten Erfahrungen zu sammeln. Unterstützt wurden wir dabei von Christian Hillmer (DM7EE), einem erfahrenen Funkamateur, der uns alles erklärte und uns bei unseren ersten Funkverbindungen half.

Am Anfang waren wir ziemlich aufgeregt, aber Christian zeigte uns geduldig, wie alles funktioniert. Schon nach kurzer Zeit konnten wir selbstständig funken und führten mehr als 14 Funkverbindungen (QSOs) durch! Wir konnten mit Funkamateuren aus ganz Deutschland sprechen – von Aachen bis Zeicha. Dabei nutzten wir verschiedene Frequenzbereiche: 10m, 40m und 80m. Es war total spannend zu erleben, wie unsere Stimme über den Äther geschickt und von jemandem Hunderte Kilometer entfernt empfangen wurde.

Falls ihr euch fragt, was Amateurfunk eigentlich ist: Es ist ein Hobby, bei dem lizensierte Funker mit Funkgeräten drahtlos kommunizieren. Man kann mit anderen Funkbegeisterten weltweit sprechen, technische Fähigkeiten erlernen und sogar Notfallkommunikation unterstützen.

Nach diesem coolen Abend war für uns beide klar: Wir wollen weitermachen! Unser nächstes Ziel ist es, die N-Lizenz zu erwerben – eine offizielle Einsteigerlizenz für den Amateurfunk. Zum Glück gibt es an unserer Schule die Möglichkeit, uns darauf vorzubereiten. Steffen Jauch (DO1SX) wird uns das nötige Wissen vermitteln und uns helfen, die Prüfung zu bestehen.

Dieser erste Funkabend hat uns total begeistert! Amateurfunk ist mehr als nur Technik – es verbindet Menschen und eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Vielleicht haben ja einige von euch auch Lust, es mal auszuprobieren? Wir würden uns freuen, wenn bald noch mehr Mitschüler mit uns funken!

Vielen Dank an Christian (DM7EE) und den Ortsverband H24. (MS, KK)